
Mit zusätzlichen Infokästen, praktischen Tipps sowie Checklisten aus den Bereichen Bad, Haushalt, Lebensmittel und Unterwegs hilft die Autorin ihren Lesern den Überblick zu behalten und ihre Ziele noch besser zu erreichen.
Nachhaltigkeit steht auch
bei der Produktion des Buchs im Mittelpunkt. Das umweltfreundliche
Apfelpapier wird aus Resten gewonnen, die bei der Saftherstellung
entstehen. Bei der Papiergewinnung wird nur erneuerbare Energie
verwendet und natürlich ist dieses Buch nicht in Plastik eingeschweißt.
Dieses Buch hat mich total fasziniert. Alleine beim lesen ist mir erst einmal bewusst geworden, wo überall Plastik zu finden ist. Ich war echt erstaunt und hab so manches Mal den einen oder anderen Satz nochmal gelesen, weil ich es nicht glauben wollte.
Ich bin aber nicht allein durch dieses Buch zum umdenken gekommen, das war vorher schon. So kaufe ich persönlich alles Obst und Gemüse ohne Plastikbeutel oder Umverpackungen aus Plastik. Ich lege das Obst oder Gemüse lose auf die Waage und dann in meinen Korb. Ging bisher immer.
Dieses Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, fängt mit dem Bad an, geht weiter über den gesamten Haushalt und endet bei den Lebensmitteln. Zu jedem Kapitel hat sie diverse Rezepte dazugeschrieben, in denen verdeutlicht wird, wie wenig man wirklich braucht, um eine eigene Seife herzustellen, oder aber eine Bodylotion.
Diverse Putzhacks mit Natron habe ich ausprobiert und war echt erstaunt, was das alles vereinfacht. Gerade was den Abfluss angeht. Obwohl ich ein Sieb über dem Abfluss meines Waschbeckens hatte, findet man doch einige Haare von mir im Abfluss wieder. Natron und Essig in den Abfluss und dieser war wieder frei.
Mein nächstes Versuchsobjekt sind die Schuhe meines Sohnes. Ich glaube, jede Mutter kennt das vielleicht, dass die Schuhe nicht immer so doll duften.
Die Autorin zeigt auf, dass man selbst mit kleinem Budget einen plastikfreien Lebenstil verwirklichen kann. Es geht halt nicht alles auf einmal und angefangene Produkte müssen auch erst aufgebraucht werden. Darauf weist sie auch immer wieder hin, weil es sonst Verschwendung wäre und auch nicht gut für die Umwelt.
Das Buch ist toll aufgebaut und auf Apfelpapier gedruckt worden.
Definitiv habe ich mir aus diesem Buch einige Tipps mitgenommen, die ich umsetzen werde. Ich werde auch weiterhin darauf achten, unseren Plastikkonsum zu verringern, damit die Umwelt nicht mehr so belastet wird. 5 Sterne für "Do it yourself!".
Ich danke dem Bloggerportal für das Rezensionsexemplar. Dies hatte keinerlei Auswirkung auf meine ehrliche Meinung!